
Eunsoo Hur


Komponist
Pianist
Musiktheoretiker
Produzent
1995 in Seoul geboren, begann sie im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen und widmete sich früh der Musik. Zwischen ihrem achten und zwölften Lebensjahr sammelte sie vielfältige Erfahrungen als Solistin und Chorsängerin an der Koreanischen Nationaloper. Sie trat in verschiedenen Opernproduktionen auf, darunter in Carmen in Zusammenarbeit mit dem Chor der Rumänischen Nationaloper. Weitere Bühnenerfahrungen sammelte sie durch Auftritte in Tosca, Turandot, Yuzuru, Wozzeck, Die Zauberflöte, Carmen und La Bohème in Seoul und anderen Städten Koreas. Zudem spielte sie Gustav Mahlers Symphonie Nr. 8 mit dem Seoul National University Orchestra und trat mit dem Shanghai Symphony Orchestra auf.
Seit 2011 vertiefte sie ihre musikalischen Grundlagen, indem sie Dirigieren bei Prof. Ji-hwan Kim sowie Theorie und Komposition bei Prof. Jun-il Kang studierte. Nach ihrem Abitur zog sie nach Deutschland, um Musikwissenschaft, Philosophie und Dirigieren zu studieren und erweiterte so ihre musikalische Perspektive. Anschließend absolvierte sie ein Studium in Klavier, Musiktheorie, Kammermusik und Musikpädagogik und erlangte sowohl die künstlerische Reife als auch ein Diplom in Musikpädagogik.
Jedes Jahr arbeitete sie in Hamburg, der Heimatstadt von Johannes Brahms, gemeinsam mit Kolleg*innen als Planerin und Interpretin bei Brahms-Konzerten.
Neben ihrer künstlerischen Laufbahn ist sie auch als engagierte Kulturmanagerin und Konzertplanerin aktiv. In Korea organisierte sie zahlreiche künstlerische Projekte, darunter interdisziplinäre Kunstveranstaltungen, klassische Konzerte sowie Kulturprojekte, die verschiedene Kunstformen miteinander verbinden. Sie war an der Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen beteiligt, die den kulturellen Austausch zwischen Korea und Europa förderten.
Nach ihrem Abschluss zog sie nach Wien, Österreich, um ihr Wissen in Komposition und Musiktheorie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Gerald Resch zu vertiefen. Derzeit erweitert sie ihre künstlerische Tiefe durch Studien in Musiktheorie und -analyse bei Prof. Frauke Jürgensen und Prof. Annegret Huber sowie in Medienkomposition bei Prof. Judit Varga.
Heute ist sie in Österreich und Südkorea aktiv und macht sich als aufstrebende Musikerin einen Namen. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung der jüngeren Generation.
Kompositionen
-
2020 Zukünftige Stadt für Streichquartett (5')
-
2021 „At The Bamboo Forest“ für Orchester (15')
-
2022 Elektronische Musik „alte Fabrik“
-
2022 Elektronische Musik „Spielwarengeschäft“
-
2023 Song of Frost für Mezzosopran (3')
-
2023 Elektronische Musik „Ein ehemaliger Bergmann in Zollverein“
-
2023 Elektronische Musik „Dememtia“
-
2023/24 <Wonderland Garden> Closed bud- a Little thief Tree - absteigende Fraktion für Klavier Solo (12')
-
2023 Elektronische Musik „Filament“
-
2024 Es regnet für Violine und Klavier (10')
-
2024 Elektronische Musik „Maze of Auditory Existence“ (4'19")
-
2024 „Hustle Cycle“ für Sopran-, Alt- und Tenorsaxophon (8‘)
-
2024 Medienmusik „Herbst, und..“ (1'30")
-
2024 Elektronische Musik „One Day, Seoul“ (6'10")
-
2025 Klavier solo (UA Januar/Wien)
-
2025 Theatermusik "Are you enough?" mit 11 Komponisten (UA Mai/Wien)
-
2025 Klavier Trio (UA März ÖNB Musiksalon )
theoretische Analyse
-
Maurice Ravels Gaspard de la Nuit Eine musikalische Neuinterpretation des surrealistischen Fantasiegedichts und kompositorische Techniken
-
Musikalische Motive und harmonische Strukturen in Debussys La Cathédrale Engloutie
-
Franz Schuberts Der Tod und das Mädchen Musikalische Darstellung und der Todesbegriff von Claudius
-
Frank Martins Messe für Doppelchor Zeitgenössische Musiksprache und interpretative Ansätze
-
Die Dialektik von Struktur und Tonentwicklung in Beethovens Waldstein-Sonate Op. 53
-
Tonale Unbestimmtheit und strukturelle Dialektik in Beethovens Bagatelle WoO. 60
-
Die Interaktion von rhythmischer Freiheit und Serialismus in Milton Babbitts All Set
-
Das klangliche Potenzial der Siebtheorie Mathematische Struktur und musikalische Muster in Iannis Xenakis’ Metastaseis
-
Von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann zu Unsuk Chins Mannequin
Mitgliedschaft
-
Mitglied der British Music Analysis Association (SMA)
-
Mitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
-
Gründerin, Hauptkünstlerin und Leiterin von CREA Arts